18.03.2024
Евгений Лебедев
413
Nach monatelangen ergebnislosen Verhandlungen mit ArcelorMittal, dem Hauptaktionär des Werks, gab die Regierung diese Entscheidung bei einem Treffen in Rom mit Führungskräften von Unternehmen aus der Lieferkette des Stahlwerks in Tarent (im Süden des Landes) und Gewerkschaften bekannt.
Ilva, eines der größten Stahlwerke Europas, steht kurz vor dem finanziellen Erstickungstod und ist nicht mehr in der Lage, viele seiner Lieferanten zu bezahlen und seine Gas- und Stromrechnungen zu begleichen.
"Die Regierung beabsichtigt, in den nächsten Tagen Kommissare zu ernennen, die die Kontrolle über die ehemalige Ilva übernehmen sollen, und zwar "Personen mit besonderer Erfahrung im Stahlsektor", heißt es in der Pressemitteilung.
Die staatliche Investmentgesellschaft Invitalia hatte am Sonntagabend das Unternehmensministerium gebeten, das Verfahren einzuleiten, nachdem ArcelorMittal sich geweigert hatte, frisches Geld zuzuführen.
Der Stahlriese zeigte sich "überrascht und enttäuscht" über die Initiative, die dem Verwaltungsrat des Stahlwerkbetreibers Acciaierie d'Italia, der am Vortag tagte, nicht mitgeteilt worden war.
"Dies ist ein grober Verstoß gegen die mit Rom getroffene Investitionsvereinbarung", behauptete ArcelorMittal in einer E-Mail an Invitalia, in der es erklärte, dass es sich alle Rechte vorbehält".
Acciaierie d'Italia befindet sich derzeit zu 62% im Besitz von ArcelorMittal und zu 38% im Besitz des italienischen Staates.
Gouverneur Meloni und ArcelorMittal haben sich gegenseitig beschuldigt, ihren Verpflichtungen nicht nachzukommen und für das Scheitern der Verhandlungen verantwortlich zu sein.
ArcelorMittal "hat zwar nicht die Absicht, in das Unternehmen zu investieren, aber ich halte es für gerecht, dass das Land die Früchte seiner Arbeit und die Opfer von Generationen zurückfordert", sagte Unternehmensminister Adolfo Urso.
Kandidatinnen und Kandidaten
Ziel der Regierung ist es, den Betrieb von Stahlwerken, die als strategisch wichtig für das Land gelten, aufrechtzuerhalten und die italienische Stahlindustrie wiederzubeleben.
Im Rahmen der so genannten "Notverwaltung" ernennt die Regierung Kommissionsmitglieder, die einen Rettungsplan ausarbeiten sollen, bevor ein neuer Investor auftaucht.
Nach Angaben der italienischen Presse gehört zu den Kandidaten der ukrainische Stahlkonzern Metinvest, der nach neuen Produktionsstätten sucht, seit die russische Armee im Mai 2022 die Kontrolle über sein riesiges Stahlwerk Azovstal in Mariupol im Südosten der Ukraine übernommen hat.
Weitere Bewerber um die Nachfolge von ArcelorMittal sind der italienische Stahlhersteller Arvedi und der indische Konzern Vulcan Green Steel, eine Tochtergesellschaft des Mischkonzerns Jindal, der bereits 2017 ein erfolgloses Angebot für den Kauf von Ilva abgegeben hatte.
Sinkende Produktion
Nach einer Reihe finanzieller und rechtlicher Rückschläge war die Ilva-Gruppe bereits 2015 unter staatliche Verwaltung gestellt worden, und 2018 übertrug der Staat ihr Schicksal an ArcelorMittal.
Die Supply-Chain-Manager der ehemaligen Ilva haben das letzte Umstrukturierungsverfahren, das sie mit unbezahlten Rechnungen in Höhe von 150 Millionen Euro zurückließ, in schlechter Erinnerung.
Von nun an "geht es vor allem darum, das Überleben des Werks zu sichern, um die Produktion wieder aufzunehmen. Andernfalls wird es in dieser südlichen Region keine Wirtschaft mehr geben, und all diese Unternehmen werden sterben", erklärte Fabio Greco, Vorsitzender ihres Verbands (AIGI), gegenüber AFP.
ArcelorMittal hat die Ilva-Gruppe mit 10 700 Beschäftigten übernommen, darunter 8 200 in dem stark verschmutzten Werk in Tarent, dessen giftige Emissionen laut Rechtsexperten Tausende von Todesfällen verursacht haben.
Im Jahr 2018 verpflichtete sich die weltweite Nummer zwei der Stahlindustrie, das riesige Werk vor der Küste von Tarent zu sanieren und die Jahresproduktion bis 2025 auf acht Millionen Tonnen zu erhöhen.
Derzeit ist jedoch nur einer der vier Hochöfen in Betrieb. Angesichts steigender Energiepreise und sinkender Stahlnachfrage wurden im Jahr 2023 weniger als 3 Millionen Tonnen produziert.